Fingerfarben

Der Arbeitsausschuss "Gutes Spielzeug" empfiehlt Fingerfarben für Kinder ab 2 Jahren. Bei dieser Altersgruppe muss man aber damit rechnen, dass die Fingerfarben auch "unsachgemäß" gebraucht werden.

Es ist selbstverständlich, dass bei der Arbeit die Haut in unmittelbare Berührung mit der Farbe kommt. Für solche Farben sind deshalb unter der Verordnung "Malfarben und Knetmassen für Kinder" Grenzwerte der Europa-Norm (EN 71) festgesetzt. Wir verlangen von unserem Hersteller, dass diese Regeln eingehalten werden. Unsere Fingerfarben werden gemäß der "freiwilligen Vereinbarung über Fingerfarben 1987" hergestellt.

Unsere Fingerfarben bestehen aus Wasser, Bindemittel, anorganischen Füllstoffen, wie Kreide, Kosmetikfärbemitteln, Lebensmittelkonservierungsstoffen und geringen Mengen Bitterstoff.

Hinweis

Die verlockenden, bunten Farbpasten erinnern Kleinkinder unmittelbar an Lebensmittel. Deshalb ist die Versuchung groß, die Farbe auch zu schmecken, obwohl sie eine geringe Menge Bitterstoff enthält. Achten Sie deshalb beim Malen darauf, dass Ihre Kinder die Farbe nicht in den Mund nehmen.

Die Farbe darf nicht auf die empfindlichen Schleimhäute in Mund oder Augen kommen.

Nach der Malschlacht müssen die bunten Farbtupfer vom Körper abgewaschen werden

Spülen Sie Reste nicht in das Abwasser, sondern lassen Sie sie trocknen. Eingetrocknete Fingerfarbe können Sie dann in den Hausmüll kippen.

Größere Restmengen können Sie bei Bedarf wieder mit Wasser zur neuer Farbe auflösen.

Weil man mit blauen Händen nun mal keine gelbe Sonne aufs Tapet bringen kann, sollte bei Fingerfarbaktionen immer ein Eimer Wasser bereitstehen.

Ergänzende Artikel