Wikingerschiff

Wikingerschiffe bestehen aus Luftballons und gekleistertem Transparentpapier. Es sieht wirklich fantastisch aus, wenn eine ganze Horde von Wikinger-Schiffen am Martinstag dahergesegelt kommen.

Für eine Laterne werden ein Besenstiel, ein Brettchen mit Loch, 2 dünne Holzstangen, 4 Schaschlikstäbchen sowie Klebstoff und Transparentpapier benötigt.

Und so wird es gemacht:

1. Der aufgepustete Luftballon wir auf eine minimal kleinere Schüssel geklebt und mit Transparentpapierstückchen rundherum - natürlich ohne Schüssel - in mindestens 4 Lagen umkleistert. Nach dem Trocknen werden die Schüssel und der Luftballon entfernt.

2. Besenstiel, Holzbrettchen, Schiffskörper und die Teelichthülse werden übereinander platziert und mit einem langen Nagel festgehämmert. Dann wird das Teelicht eingesetzt.

3. Eine lange geknubbelte Transparentpapierwurst wird als Kiel an das Schiff gekleistert. Bug und Heckstangen stehen einige Zentimeter über.

4. Zwei dünne Holzstangen werden mit bekleistertem Zeitungspapier im Schiffskörper befestigt. Alle gekleisterten Teile müssen sehr gut trocknen.

5. Zwei Schaschlikstäbchen werden vorsichtig unterhalb des Randes quer durch den Schiffskörper gebohrt. Die beiden Masten werden daran mit Zwirn festgebunden.

6. Aus Transparentpapierrechtecken und den restlichen beiden Schaschlikstäbchen werden die Segel hergestellt.

7. An beiden Seiten wird das Schiff mit Schutzschildern aus bemalter Pappe geschmückt.