Sternenhimmel basteln



Himmelsgewölbe nennt man den Teil der Himmelskugel, der sich scheinbar über dem Horizont wölbt. In uralten Geschichten und Sagen wird das Erscheinungsbild des Himmels als eine gewölbte Glasglocke über der Erde beschrieben. Da der Himmel aber keine bestimmte Distanz vom Betrachter hat, handelt es sich bei dem „Gewölbe“ um eine Illusion. Die Sterne erscheinen zwar in sehr weiter Entfernung - aber man kann die enormen Abstände der Sterne nicht erkennen.

Bei guten Sichtbedingungen in einer dunklen und wolkenfreien Nacht können wir mit bloßem Augen ca. 2000 Sterne des nördlichen Sternenhimmels sehen, mit einem Fernglas können es 20.000 bis 40.000 werden. In Großstädten erkennen wir aufgrund der vielen Lichter leider nur 100 bis 500 Sterne im Nachthimmel.

Seit Urzeiten blicken die Menschen nachts in den Himmel. In einigen Sternenkonstellationen meinten sie bestimmte Tiere und Menschen, zu denen sie Sagen und Geschichten erfanden, zu erkennen. Diese Sagen wurden von Generation zu Generation weitererzählt. Die Namen dieser Sterne und Sternbilder verwenden wir heute noch. Um sich im komplizierten Erscheinungsbild des Himmels orientieren zu können, kann man Sternkarten und Apps zu Hilfe nehmen. Diese haben jedoch ein Problem: Sternkarten und Apps sind flach - das Himmelsgewölbe ist dagegen dreidimensional.

Dieser Sternenhimmel ist dreidimensional und erleichtert in der Kuppelform das Auffinden der Sterne und Sternbilder... und wenn man mit einer Pricknadel kleine Löcher in die fertige Sternenkuppel pikst und es von außen beleuchtet, hat man auf einmal das Modell des leuchtenden Sternenhimmel über sich... W O W !

Und so wird's gemacht:

1. Drucke die gewünschte Version auf weißen oder hellen Karton (160g/qm). Schneide die 12 trapezförmigen Segmente aus.

2. Ziehe die Linien unter- und oberhalb des Feldes mit den Monatsangaben mit Falzbein und Lineal nach. Falte den unteren Randbereich der 12 Himmel-Segmente nach hinten.

3. Bestreiche die seitlichen Klebelaschen des Himmels-Segmentes mit Klebstoff. Diese Klebelaschen werden nicht gefaltet.

4. Klebe die Lasche an die Rückseitige des nächsten Himmel-Segmentes...

5. ... und langsam formt sich die Sternenkuppel.

6. Klebe die seitlichen Klebelaschen des unteren Randbereiches an den nächsten Randbereich.

7. Bestreiche die Laschen mit Klebstoff, falte sie und klebe sie zusammen.

8. Lege die fertige Sternenkuppel auf einen Prickfilz und prickle vorsichtig die Punkte der Sternbilder. Halte den Sternenhimmel über dich gegen das Licht... jetzt strahlen die Sternbilder des nördlichen Himmels über dich... WOW!

Für diese Idee braucht man

  • Sternenhimmel PDF

    Bastelvorlagen für eine Kuppel-Sternkarte, 29 Seiten, DIN A4

    5,90 €

    10% PDF-Rabatt beim Kauf ab 3 PDFs

    5,90 €
    • inkl. gesetzl. MwSt.
    • Best.-Nr. 4550