Kamon prickeln

Kamon sind japanische Familienwappen. Die meisten Kamon sind einfarbig und stellen stilisierte Pflanzen oder Tiere in einem umrandeten Kreis dar. Ursprünglich wurden sie von den japanischen Samurai bei kriegerischen Auseinandersetzungen eingesetzt. Die Embleme wurden hierzu auf Fahnen, Wimpel, Decken und Zelte genäht. In Japan gibt es über 10.000 verschiedene solcher Zeichen, sie wurden von Generation zu Generation vererbt. Heute findet man ein Kamon als Hauszeichen und manchmal auch als Firmenlogo wieder. Die sechzehnblättrige Chrysantheme ist z.B. das Zeichen des japanischen Kaisers und ist gleichzeitig auch das Staatswappen.

Kamon - japanische Familienwappen

Kamon werden seit dem 12. Jahrhundert nach strengen handwerklichen Richtlinien entworfen. Das minimale Design der alten japanischen Motive fasziniert noch heute durch die einzigartige Ästhetik. Die stilisierten und reduzierten Muster werden inzwischen gerne in vielen Handarbeitstechniken eingesetzt. Die Prickeltechnik - das Durchstechen von Papier mit einer Nadel - die der Pädagoge Friedrich Fröbel im 19. Jahrhundert in den ersten Kindergärten einführte, ist wohl die einfachste Handarbeitstechnik. Durch ihre reduzierte und einfache Darstellungsweise eignen sich die Kamon-Muster besonders gut zum Prickeln. Die zeitlose Klarheit der alten japanischen Motive kommt schön zur Geltung, wenn Licht das geprickete Relief durchbricht.

 

Kamon-Muster prickeln

 

Kamon prickeln

1. Die gewünschten Vorlagen auf weißes oder farbiges Papier ausdrucken.

Kamon prickeln

2. Mit einer Prickelnadel alle Prickelpunkte des Motivs prickeln. Die Muster lassen sich auch ganz leicht auf darunter gelegte Goldfolie oder auf Fotokarton übertragen.

 

Und so werden die Leuchten gemacht:

 

Kamon prickeln

1. Die gewünschte Vorlage 2 x auf weißes oder farbiges Papier ausdrucken. Beide Blätter mittig falten.

Kamon pricken

2. Alle Prickelpunkte der Mustervorlagen werden mit einer Prickelnadel durch beide Lagen hindurch geprickelt.

Kamon pricken

3. Beide gefalteten Blätter mit den bedruckten Seiten zueinander legen, so dass die reliefartigen Seiten außen sind. Die Motive können nach Belieben miteinander kombiniert werden.

Kamon pricken

4. Beide Blätter an beiden Seiten mit Stickgarn oder Wolle zusammennähen.

Kamon pricken

5. Nadel und Faden über den Rand in das nächste Loch von hinten nach vorne führen, und auf diese Art und Weise weiternähen. Auf dem Rückweg die Nadel von hinten nach vorne führen, dabei kreuzen sich die Fäden.

Kamon pricken

6. Zum Schluss die zusammengenähten Blätter auseinanderdrücken und ein Glas mit einem Teelicht dazwischenstellen.

Tipp: Die Muster auf den Prickelvorlagen lassen sich mit einer Prickelnadel z.B. auch auf darunter gelegte Goldfolie oder auf Fotokarton übertragen.

Für diese Idee braucht man