Der Warenkorb ist leer.
Hinterglasmalerei
In alten Kirchen hast Du sicherlich schon einmal die wunderschönen, bunten Fenster bestaunt. Eine ganz ähnliche Wirkung hat Glas, wenn es mit bunten Farben bemalt wird. Diese Technik nennt man Hinterglasmalerei.
Du brauchst: Glasscheiben oder Acrylplatten, Zeichenpapier, Glasmalfarben oder Plakafarben, Haarpinsel, Bleistifte, Wasserpott, 4 cm breites Klebeband, Schere, Unterlage, ein Stück Pappe und ein Stück Tonpapier, die beide genau so groß sein müssen wie deine Glasplatte
Zunächst malst Du einen Entwurf in Größe der Glasplatte auf Papier. Lege diese Zeichnung unter die Glasplatte. Du musst dir vorher schon genau vorstellen können, wie dein Bild aussehen soll, denn nachher kann nichts mehr geändert werden. Nun wird die Glasplatte mit Farben bunt bemalt - das geht natürlich einfach, weil der Entwurf darunter liegt. Die Farbe muss gut trocknen. Wenn du dein Bild nicht ins Fenster stellen, sondern als Bild 'einrahmen' möchtest, dann geht das so:
Klebe jetzt das Tonpapier - nimm eine schöne leuchtende Farbe oder Regenbogenpapier - mit dem Klebestiftstift auf die Pappe. Danach legst du die Glasplatte, mit der getrocknete Farbe nach unten, auf das Tonpapier. Achte darauf, dass die Glasplatte ganz genau auf dem Papier liegt. Klebe die Pappe und die Glasplatte mit einen Streifen Klebeband rundherum zusammen. Das Klebeband sieht nämlich wie ein Bilderrahmen aus. Vielleicht lässt du dir beim Zusammenkleben lieber helfen, das geht nämlich ziemlich schwer!