Grapho-Schnecken

Schriftzeichen und Buchstaben werden durch Hand- und Fingerbewegungen geschaffen. Die Koordination dieser Bewegungen erfordert eine gewisse konzentrierte visuelle und sensorische Kontrolle.

Jedes Schriftzeichen setzt sich aus verschiedenen Grundelementen der Graphomotorik wie z. B. Strichen, Punkten, Kreis-Elementen, Spiralen usw. zusammen. Erst wenn man diese einfachen Grundelemente beherrscht, ist man in der Lage komplexe Formen wie Schriftzeichen grafisch darzustellen.

Diese graphomotorischen Übungen bestehen aus 2 x 18 Vorlagen um Striche zu üben. In spielerischer, kindgemäßer Form soll die Lust zum Arbeiten mit Papier und Stiften - anstelle von langweiligen Übungen - geweckt werden. Die Übungsblätter enthalten kindgerechte Motive mit wenigen Ausschmückungen, damit man sich auf die Übung konzentrieren kann. Denn Strich ist nicht gleich Strich - es gibt kurze Striche, lange Striche, vertikale Striche, horizontale Striche, Striche ohne Anfangs- und Endpunkte, Striche die beidseitig begrenzt sind... und je länger der Strich, desto höher der Schwierigkeitsgrad.

Mein erstes Buch - Grapho-Schnecken

Die Übungen eignen sich für Schreibschwache, aber auch für Schreibkundige als Vorbereitung zum Malen und Zeichnen sowie für alle Schreib- und Lesemethoden. Sie können auch als Auflockerung bei Vorübungen zum Schreibenlernen oder zur Förderung der graphomotorischen Schreib- und Lernkompetenz sowie in der Erwachsenen- und Altenarbeit eingesetzt werden.

Bei graphomotorischen Übungen ist eine Wiederholung besonders wichtig. Nur wer viel malt und Lernerfahrungen in Finger- und Handgeschicklichkeit sammelt, kann eine gewisse Fertigkeit erlangen. Am besten man beginnt mit Buntstiften, später kann man Bleistifte und danach auch Filzstifte einsetzen.

Ergänzende Artikel