Der Warenkorb ist leer.
Unsere PDFs, kostenpflichtige sowie gratis PDFs, dürfen in gedruckter oder in digitaler Form an Eltern und Schüler weitergegeben werden. Sie dürfen auch in z.B. in WhatsApp-Gruppen geteilt, per E-Mail versandt und als Downloadmöglichkeit auf dem Schulserver angeboten werden. Diese Nutzungsrechte gelten vorerst bis zum 31. März 2021.
Produkte, die wir zum Download anbieten, beinhalten digitale Dateien zum Ausdrucken, Ausschneiden, Ausmalen, Spielen und Lernen. Nach dem Bezahlvorgang erhalten Sie den Downloadlink auf der Bestellbestätigungsseite, sowie per E-Mail. Danach können Sie sofort loslegen - ohne große Vorbereitung! Wir entwickeln laufend neue Ideen und Vorlagen zum Herunterladen, mit denen wir Lehrer, Erzieher und Eltern inspirieren möchten, Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Zusammenarbeit und kritisches Denken von Kindern zu fördern.
Unmögliche Figuren sind grafische zweidimensionale Konstrukte. Sie täuschen eine Dreidimensionalität vor, die real nicht existieren kann. Es sind optische Täuschungen, bei denen das Gehirn die einzelnen Teile des Bildes unterschiedlich interpretiert.
Auf den ersten Blick wirken diese dreidimensionalen Figuren ganz normal. Auf den zweiten Blick erkennt man, dass sie in der Realität so gar nicht vorkommen können. In den meisten Fällen kann das Gehirn regelrecht zwischen einer “möglichen Figur” und einer “unmöglichen Figur” hin und herschalten.
1. Eine Vorlage ausdrucken und die Originalfigur mit einem Linial oder freihand auf das untere Raster übertragen. Die Eckpunkte helfen dabei.
2. Alle „rechten“ Seiten (Schattenseiten) dunkel ausmalen.
3. Alle „linken“ Seiten (Sonnenseiten) frei lassen oder hell ausmalen.
4. Alle übrigen Flächen mit einem mittleren Farbton ausmalen.